Notizen eines Kerzenhändlers von Nils Röller
Regelmässig erscheinende Vorarbeiten zu einer Studie für eine Internetakademie in Cusco/Peru.
Eine kurze Einleitung zum Verständniss des Geschehens. Lesen »
Vorwort des Autors an José Carlos Mariatequi. Lesen »

Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 44
Wenn wir unser Geld für Mikrokredite zur Verfügung stellen, helfen wir anderen, etwas aufzubauen. Zugleich bauen wir damit das Finanzsystem um, wir stellen etwas umsonst zur Verfügung, das uns sonst einen Ertrag versprochen hätte (Ein Ertrag, den uns die Banken versprechen). Es wird allerdings nicht wie das Schiff des Theseus nach dem Umbau seine übliche Form bewahren, sondern bereits eine Form haben, die es erlaubt, auf hoher See zu überleben und zugleich an dem Gefährt zu bauen, auf dem man sich befindet, es fahrend den Bedingungen der Krise laufend anzupassen.
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 43
Der Regen tropft an die Scheiben des Geschäftes. Es ist Abend, zwei, drei Helden sind in Kerz’ Gemüt gebrannt, seitdem er den Film „Troja“ gesehen hat. Er weiss nun, dass es eine Zeit gab, die man die Zeit der Helden Achilles und Hektor nennt. Kerz überlegt, was er mit diesem Wissen anfangen soll. Er fragt sich, was heute als heldenhaft gilt. Was ist...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 42
Zeich kam heute nach Beifall heischend in das Geschäft. Er lebt in dem aktuellen Börsencrash auf. Den hat er vorher gesehen und sich deshalb darauf eingestellt. Zeich teilt mit, dass er künftig in Mikrokredite investieren will. Dazu benötigt er jedoch Geld. Das soll Kerz ihm borgen. 5000 Euro. Damit will Zeich ein Experiment durchführen. Es soll...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 41
Von Kues studierte in Italien, reiste nach Byzanz und überbrachte von dort wertvolle Manuskripte nach Europa. Kerz sieht in ihm einerseits einen frühen Hightec-Begeisterten, der stets dort ist, wo neue Wissensformen entdeckt werden können. Kerz vergleicht das Padua der Renaissance mit dem MIT von heute und arabische Manuskripte mit kalifornischen Computerprotokollen...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 40
Erneut zum Leben der Wörter: Jules Verne, der sich nicht gut mit seiner Frau verstanden haben soll, schrieb seine Romane morgens früh. Er schuf also Gestalten wie Phileas Fogg, Nemo, Robur, all die Menschen, die sich famos darauf verstehen, Maschinen zu benutzen, sogar zu entwerfen und zu bauen, in der Zeit vor der Morgendämmerung. Die Männer sind nach klaren Schablonen gefertigt. Die wenigen in den Romanen auftauchenden Frauen bleiben...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 39
Zeich ist derzeit sehr präsent in Kerz` Geschäft. Er hat gestern eine Marmorsäule bei Kerz abgestellt. Das ist seine Weise, einen Konflikt mit seiner Freundin zu lösen. Der Konflikt hat sich an etwas so Kompliziertem, wie der Haltung moderner Frauen zur Eucharistie entfacht, schwelte jedoch schon länger zwischen den beiden. Was Kerz nicht wundert, den Zeich oft in unangenehme Zustände versetzt und dann allein lässt. Wie muss es da erst Zeichs Lebenspartnerin ergehen? Kerz sieht häufig zu der abgestellten Säule hin. Er meint...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 38
Kerz hat sich vorgenommen, über Falten nachzudenken. Dazwischen liest er etwas über vergessene Gegenstände, das ihn vom Nachdenken abhält. Gemeint sind zunächst Dinge, die man verlegt, dann vergisst, wohin man sie gelegt hat, und schliesslich sogar vergisst, was man verlegt hat. Im antiken Christentum überlegte Pegasius, dass...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 37
Sie reibt die Geldstücke an ihren Strumpfhosen trocken, er an seinen Hosen. Kerz ist das peinlich. Er bemerkt beim Versuch, ihrem Trocknen zuvorzukommen, wie durchnässt ihre Kleidung ist. Sein Angebot, sich in seinem Laden aufzuwärmen, nehmen sie an. Wenig später reibt der Begleiter...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 36
Die Kunst von Georg Bush besteht darin, gefährliche Dynamiken mit einer markigen Parole zu bannen. Hart arbeiten sollen die Amerikaner, deren Renten nicht gesichert sind. Wenn sie hart arbeiten, werden sie ein eigenes Nest im Alter bewohnen können, so George Bush. Hilflos argumentieren die Demokarten dagegen. Statt markiger Sprüche, argumentieren sie mit funktionalen Zusammenhängen. Das ist zwar moderner und entspricht den Erfordernissen unserer Welt, doch haben sie noch keine...
Lesen »
Notizen eines Kerzenhändlers - Folge 35
Nur wenige Kunden betreten Kerz`Geschäft. Er könnte die Zeit, die er alleine im Geschäft sitzt, nutzen, um sie mit einer Formel zu vereinheitlichen. Das wäre eine Form der Beschäftigung, sinnvoller wäre vermutlich etwas anderes. Was, das weiss Kerz nicht, und so beschliesst er weiter in Zeitungen, Zetteln, Karten und Büchern zu blättern, bis sich...
Lesen »