Heidi Paris mit Michel Foucault

Nachruf auf die Verlegerin Heidi Paris (1950-2002)

Er begann als Kollektiv und er hat sich mit dem Beginn der jahrzehntelangen Zusammenarbeit von Heidi Paris und Peter Gente wie kein anderer Verlag in Deutschland, um den internationalen Diskurs zwischen Politik, Ästhetik und Philosophie verdient gemacht.

Lesen »
Geheimer Kommerzienrat Dr. Ing. e. h. Arthur Junghans

Industriespionage und Forschungstransfer

Einen Ausweg fand Arthur Junghans, er verdingte sich in amerikanischen Fabriken als Putzhilfe und registrierte, was er dort an Neuerungen fand. Mit Arm, Bein, Daumen und Fingernagel mass er die Maschinen der Amerikaner aus, notierte insgeheim seine Messungen und begann nach seiner zweijährigen Spionage-Tätigkeit, den geerbten Produktionsbetrieb im Schwarzwald neu zu organisieren.

Lesen »
Hugo Häring

Im Geflecht der Avantgarde

Hugo Hering steht für den deutschen Sonderweg der Modernen Architektur; mit seiner Abkehr von den Konventionen bloßer Überlieferung und der Hinwendung zu den Ursprüngen versuchte Häring zu einem wirklich neuen Bauen zu gelangen. Seine Vorstellung von einem "organhaften" Bauen synthetisiert den Biologismus des Jugendstils mit den ästhetischen Traditionen des deutschen Idealismus, des Konstruktivismus und der Neuen Sachlichkeit.

Lesen »
anaxagoras-thumb-150-01

Kannibalismus für eine Stadt im Internet

Lampsakus ist eine antike Stadt, in der die modernen Schulferien erfunden wurden. Es ist auch die Stadt, aus der der erste europäische Chaosdenker Anaxagoras stammte und in der Priapos, das männliche Glied verehrt worden ist. Otto Rössler hält den Zeitpunkt für gegeben, daß man eine Stadt mit dem Namen Lampsakus wieder erbauen kann. Lampsakus soll eine Stadt werden, die zunächst im Internet angesiedelt ist.

Lesen »
Totales Kino und Paradiesmaschinen

Totales Kino und Paradiesmaschinen

Der Computer und die vernetzte Welt sind Rösslers Testwelten zur Erprobung der Paradiesmaschinen. Er experimentiert mit einer Skizze der antiken Stadt Lampsakus, in der sich über das Internet Menschen treffen mögen, die Lust am Wissen und am friedlichen Miteinander haben.

Lesen »
Gotthard Günther

Computer-Sokratiker

"Hutzelig" soll Gotthard Günther gewesen sein. Als Skifahrer und Segelflieger war er Spezialist für Fortbewegung auf gleitenden Grundlagen. Dabei muss es ihm in Fleisch und Blut übergegangen sein, dass es die Umgebungen – oder philosophisch gesagt, die Kontexte - sind, die über Gelingen oder Nicht-Gelingen einer verfolgten Methode entscheiden. Die Theorie der Rechenmaschinen war für ihn...

Lesen »
Troops

Filme als Köder

Festivalleiter Simon Field und seine Kuratorin Femke Wolting sind davon überzeugt, dass ein Festival über Veränderungen in der Bildindustrie informieren muss. Dazu gehören Kurzfilme im Internet und Game Stations. Diese computergestützten Videospiele haben 1999 nach Angaben der Film-Ökonomen des Branchenblatts Variety einen Umsatz von 7,2 Milliarden Dollar erwirtschaftet und damit eng zu dem Umsatz der Filmindustrie (7,4 Milliarden Dollar) aufgeschlossen, so dass...

Lesen »
Vilém Flusser

Elektronische Heimatlosigkeit

Vilém Flusser besaß die seltene Gabe, Thesen zum technischen Fortschritt und zum Fremdenhass miteinander zu verknüpfen. Diese Gabe ist aus der Not entstanden, als Emigrant in Brasilien ein Auskommen als Medientechniker finden zu müssen. Sein legendärer Vortrag "Heimat und Heimatlosigkeit", der jetzt auf CD erschienen ist, verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Medientechnik und der ethischen Frage nach dem Umgang mit dem Anderen aus fremden Kulturen.

Lesen »