31.10.2008

Fast alle Otto-Motoren lassen sich auf Autogas umrüsten

von Annegret Kempf

30 Fragen an Robert Schneiderbanger, den Geschäftsführer des Deutschen Verbands Flüssiggas (DVFG) in Berlin, zum Thema „Umwelt und Umrüsten auf Liquid Petroleum Gas (LPG), auch bekannt als Autogas“.

TUXAMOON: Guten Tag, Herr Schneiderbanger. Das Internet-Magazin TUXAMOON hat viele Leser, die sich für “grüne” Autotechnologie der Zukunft interessieren. Doch nicht jeder kann sich gleich ein Neufahrzeug, ausgestattet mit teurer Umwelttechnik, leisten. Daher ergeben sich einige Fragen zur Umrüstung auf Flüssiggas, die ein Experte am besten beantworten kann:

1. TUXAMOON: Wie viele Bäume stehen mittlerweile im „Autogas-Wald“ des Deutschen Verbands Flüssiggas?

Robert Schneiderbanger: Baumpflanzaktionen sind nur in jahreszeitlich eng begrenzten Zeiträumen möglich, zumindest dann, wenn man die Kosten in einem vernünftigen Rahmen halten will und möchte, dass die Bäumchen eine Überlebenschance haben. Da es bisher nur eine Aktion gab, im Naturschutzgebiet Mönchbruch bei Rüsselsheim, sind es immer noch 6.000.

2. TUXAMOON: Wie viele Bäume sollen dort bis Ende 2010 angepflanzt sein, wie viele von ihnen werden auf umgerüstete Fahrzeuge zurückgehen?

Robert Schneiderbanger: Hoffentlich viele Tausend. Es werden verschiedene Standorte sein, die wir gemeinsam mit der Stiftung Unternehmen Wald festlegen werden. Wie viele auf Neufahrzeuge und wie viele auf Umrüstungen zurückgehen werden, lässt sich nur sehr schwer abschätzen.

3. TUXAMOON: Werden die Bäume gesund bleiben, wenn in ihrer Umgebung viele Autos unterwegs sind, die mit Flüssiggas betrieben werden?

Robert Schneiderbanger: Sagen wir mal, auf jeden Fall gesünder, als wenn sie den Abgasen von benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen ausgesetzt wären. Mit Autogas werden Abgaskomponenten, die unter anderem für die Entstehung von Smog verantwortlich sind, um bis zu 80 Prozent verringert, CO2 immerhin um 15 bis 20 Prozent.

4. TUXAMOON: Besteht für die Bäume eine größere Gefahr, in Flammen aufzugehen, wenn sich in ihrer Nähe ein Unfall mit Flüssiggas ereignet, als wenn ein konventionell angetriebenes Auto verunglückt?

Robert Schneiderbanger: Verschiedene Crashtests, zuletzt vom ADAC, haben bewiesen, dass bei Unfällen von Autogasfahrzeugen keine erhöhte Gefahr ausgeht.

5. TUXAMOON: Merke ich es, wenn der Tank undicht ist?

Robert Schneiderbanger: Autogas wäre von Haus aus geruchlos, wird aber mit einem Geruchsstoff versehen, der dafür sorgt, dass man auch geringste Mengen weit unterhalb der Zündgrenze wahrnehmen kann.

6. TUXMAOON: Ist nicht in waldreichen Gegenden, also im ländlichen Raum, die Wahrscheinlichkeit eher gering, auf Tankstellen zu stoßen, die Flüssiggas im Angebot haben?

Robert Schneiderbanger: Bei mittlerweile fast 4.000 Autogastankstellen sind wir eigentlich fast überall in Deutschland flächendeckend vertreten. Da Autogas für viele Berufspendler eine der wenigen Möglichkeiten darstellt, zu einigermaßen erträglichen Kosten zum Arbeitsplatz zu gelangen, ist die Verbreitung von Fahrzeugen und Tankstellen gerade im ländlichen Raum recht hoch.

7. TUXAMOON: Kann ich notfalls auf die Vorräte für meinen Campingkocher zurückgreifen?

Robert Schneiderbanger: Allenfalls theoretisch. Das Umfüllen dürfte sich recht schwierig gestalten und ist weder erlaubt, noch zu empfehlen.

8. TUXAMOON: Wie weit komme ich bei einem Ausflug aufs Land oder auf der Fahrt in den Urlaub mit einer Tankfüllung Flüssiggas?

Robert Schneiderbanger: Pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen, die Reichweite ist auch hier abhängig von Tankgröße und Verbrauch. Im Durchschnitt aber 400 bis 500 Kilometer.

9. TUXAMOON: Meldet mir mein Navi Flüssiggas-Tankestellen?

Robert Schneiderbanger: Ob Ihr Navi das kann, weiß ich nicht. Verschiedene Hersteller haben die Tankstellen von Haus aus geladen, bei vielen anderen Systemen kann man die Adressen nachpflegen.

10. TUXAMOON: Darf ich den Tank bis zum Anschlag füllen?

Robert Schneiderbanger: Nein. Die Tanks werden prinzipiell nur zu 80 Prozent gefüllt, dafür sorgen aber automatische Vorrichtungen.

11. TUXAMOON: Werden an allen Tankstellen die gleichen Mischungen angeboten?

Robert Schneiderbanger: Autogas muss in Deutschland der DIN EN 589 entsprechen. Das muss an der Tankstelle ausgewiesen sein.

12. TUXAMOON: Kollabiert mein Motor, wenn er eine andere Mischung, als gewohnt, zu kosten bekommt?

Robert Schneiderbanger: Nein. Die Autogasanlage und der Motor müssen mit jeder Mischung, die innerhalb der Norm liegt, zurechtkommen.

13. TUXAMOON: Wird mein Auto schwächer durch Flüssiggas?

Robert Schneiderbanger: Das hängt von der gewählten Anlage ab. Manche Anlagen führen zu einer geringfügigen, aber praktisch nicht wahrnehmbaren, Leistungsminderung, andere können die Leistung sogar, ebenfalls geringfügig, erhöhen.

14. TUXAMOON: Schluckt mein Auto mehr Autogas als Benzin?

Robert Schneiderbanger: Der Verbrauch in Litern liegt um 15 bis 20 Prozent höher als bei Superbenzin.

15. TUXAMOON: Bin ich mit Gasfuß bei der Umrüstung auf Autogas richtig, wenn ich Geld sparen will?

Robert Schneiderbanger: Soweit möglich, sollte man sich eine eher zurückhaltende Fahrweise angewöhnen, das spart am meisten Treibstoff, egal ob Benzin oder Autogas. Natürlich müssen moderne Autogasanlagen aber auch bei höherer Leistungsanforderung einwandfrei funktionieren. Es gibt unterschiedliche Lösungen, einige Anlagen schalten, wenn Höchstleistung abgerufen werden soll, auf Benzin um und schalten dann natürlich auch wieder zurück. Bei manchen Direkteinspritzern werden je nach Leistungsbedarf einzelne Arbeitstakte mit Benzin ausgeführt.

16. TUXAMOON: Bleibt angesichts der Größe des Tanks noch Platz genug, um alle Utensilien, die eine Familie mit in den Urlaub schleppt, unterzubringen?

Robert Schneiderbanger: In fast allen Fällen kann der Tank platzsparend in der Reserveradmulde eingebaut werden. Der Kofferraum bleibt dann praktisch vollständig erhalten.

17. TUXAMOON: Darf mein Flüssiggas-Auto in Tiefgaragen parken?

Robert Schneiderbanger: Bei Einfahrtsverboten an Parkhäusern und Tiefgaragen handelt es sich im Regelfall um veraltete Schilder. In der mittlerweile bundesweit geltenden „Muster-Garagenverordnung“ wurden bereits 1988 sämtliche Einschränkungen für das Parken von Autogasfahrzeugen in Tiefgaragen aufgehoben. Einige Länder haben sich mit der Umsetzung etwas Zeit gelassen. Bei manchen privaten Betreibern ist sicher noch Aufklärungsarbeit zu leisten.

18. TUXAMOON: Kann jedes Auto umgerüstet werden, auch mit Dieselmotoren oder Einspritztechnik ausgestattete PKWs?

Robert Schneiderbanger: Grundsätzlich lassen sich fast alle Otto-Motoren auf den Betrieb mit Autogas ausrüsten. Gleichwohl ist für jeden Fahrzeugtyp vorher zu prüfen, ob die notwendigen Voraussetzungen vorliegen. Auch für Benzindirekteinspritzer werden bereits von verschiedenen Anlagenherstellern Ausrüstungssätze angeboten. Für Dieselmotoren ist es möglich und wird bei manchen LKW auch praktiziert. Für Diesel-PKW ist es, zumindest derzeit, zu aufwendig.

19. TUXAMOON: Wie jung muss mein Auto sein, damit das Umrüsten technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist?

Robert Schneiderbanger: Da Sie im Regelfall zwischen 30.000 und 45.000 Fahrkilometer benötigen, um den Einbau der Autogasanlage vollständig zu amortisieren, sollten Sie ihrem Auto wenigstens noch diese Laufleistung zutrauen.

20. TUXAMOON: Wie viel muss ich im Jahr fahren, damit sich das Umrüsten auf Autogas lohnt?

Robert Schneiderbanger: Auf das Jahr lässt sich das so nicht sagen, es kommt ja auch darauf an, wie lange Sie den Wagen behalten wollen. Aber wie schon erwähnt, je nach Verbrauch des Fahrzeuges und Einmalkosten für die Anlage, amortisiert sich diese im Regelfall nach etwa 30.000 bis 45.000 Kilometern.

21. TUXAMOON: Was kostet mich eine sichere und gute Umrüstung?

Robert Schneiderbanger: Wir gehen für die große Masse der Fahrzeuge von Kosten zwischen 1.8oo und 2.800 Euro aus.

22. TUXAMOON: Was kosten die Pflege, Wartung und Kontrollen?

Robert Schneiderbanger: Im Zuge der Hauptuntersuchung muss natürlich auch die Autogasanlage überprüft werden. Hier entstehen zusätzliche Kosten, die sich aber im Rahmen halten. Bei älteren Tanks ist nach zehn Jahren Betriebszeit eine Druckprüfung erforderlich, bei jüngeren Tanks (mit ECE-Zulassung) wird diese nicht mehr verlangt. Bei praktisch allen Anlagen fordern die Hersteller nach einer entsprechenden Laufleistung, meist 20.000 bis 30.000 Kilometer, einen Filterwechsel. Nach unseren Erkenntnissen liegen die durchschnittlichen Wartungskosten bei etwa 67 Euro pro Jahr.

23. TUXAMOON: Wer baut mein Auto um? Kann ich das selber?

Robert Schneiderbanger: Um Himmelswillen, bitte keine Basteleien. Gehen Sie in jedem Fall zu einer zugelassenen und zertifizierten Ausrüstungswerkstatt.

24. TUXAMOON: Sind Umrüstungen in Polen oder Tschechien zu empfehlen?

Robert Schneiderbanger: Es mag Ausrüster in Polen und Tschechien geben, die hervorragende Arbeit leisten. Nach dem, was ich von vielen Endverbrauchern, die das gewagt haben, gehört habe, empfehle ich, schon aus Gründen der Zulassung und des Versicherungsschutzes, die Ausrüstung in Deutschland von einer nicht zu weit entfernten Werkstatt vornehmen zu lassen. Wer will schon im Falle einer Reklamation, die immer einmal vorkommen kann, mehrere hundert Kilometer fahren.

25. TUXAMOON: Woher kommen die Umrüstteile für Autogas-Betrieb: Muss ich Angst vor Ramsch aus China haben?

Robert Schneiderbanger: Die meisten Anlagen, die ich kenne, kommen entweder aus Italien oder den Niederlanden. Alle Bauteile müssen zugelassen sein.

26. TUXAMOON: Unterstützt der Staat eine Umrüstung auf Autogas?

Robert Schneiderbanger: Die Bundesregierung fördert Autogas mit einem niedrigen Mineralölsteuersatz. Diese Vergünstigung steht im Energiesteuergesetz von Juli 2006 und gilt demnach bis 2018.

27. TUXAMOON: Die Gasrechnungen für Wohnung und Haus explodieren parallel zur Entwicklung des Ölpreises: Kann mir mit Autogas das Gleiche passieren?

Robert Schneiderbanger: Wohin sich die Preise für alle Arten von Energie noch entwickeln werden, kann man, wenn man seriös bleiben will, nur schwer prognostizieren. Ich gehe davon aus, dass der Preisabstand zwischen Autogas und Benzintreibstoffen bis 2018 mindestens erhalten bleibt.

28. TUXAMOON: Was spricht für eine Umrüstung auf Autogas, anstelle von Erdgas?

Robert Schneiderbanger: Der wesentlich geringere Preis für die Ausrüstung, das viel geringere Zusatzgewicht für die Anlage, die in fast allen Fällen deutlich größere Reichweite und natürlich die Anzahl der Tankstellen in Deutschland und Europa.

29. TUXAMOON: Wann muss ich mein Flüssiggas-Auto durch ein Elektro- oder Wasserstofffahrzeug ersetzen, weil Autogas zu teuer oder nicht mehr zu haben ist?

Robert Schneiderbanger: Jetzt muss ich ja doch noch in die Zukunft schauen. Wirklich einsatzfähige Elektroautos, die auch langstreckenfähig sind, wird es allenfalls mittelfristig geben. Außerdem kommt es bei diesen Fahrzeugen natürlich ganz besonders darauf an, wo der Strom herkommt, den sie verbrauchen, und mit wie viel Schadstoffausstoß er erzeugt wurde. Gebrauchsfähige Wasserstofffahrzeuge lassen sich heute schon, wenn auch zu immensen Kosten, herstellen. Nur wo kommt der Wasserstoff her, den sie benötigen? Heutzutage wird er mit zusätzlichem Energieaufwand aus Mineralöl, Erdgas oder Flüssiggas hergestellt. Ich glaube nicht, dass es hier kurz- oder mittelfristig zu Lösungen kommt, die zu einer Verbesserung der Energiebilanz beitragen.

30. TUXAMOON: Was passiert, wenn durch politische oder wirtschaftliche Konflikte der Gashahn zugedreht wird: Kann ich dann wieder auf Benzin umsteigen?

Robert Schneiderbanger: Praktisch alle derzeitigen Autogasfahrzeuge sind bivalent. Das heißt, sie können sogar während der Fahrt von einem Treibstoff auf den anderen umschalten.