
Flüssiggas: Von der Pommesbude zum Automillionär
Eine Million Autogas-Fahrzeuge rollen über Deutschlands Straßen: Das prognostiziert zumindest der Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie für das Jahr 2020. Mit entlastenden Folgen für die Umwelt: Rund 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid würde diese Flotte jährlich dem Klima ersparen...
Lesen »
Heiße Ideen: Japanisch-schwäbisches Autorennen um die besten Öko-Strategien
Für die Hersteller von Premium-Marken der Autobranche war Öko lange Zeit kein Marketing-Argument. Bio roch sogar ein wenig nach den weniger nasenfreundlichen Aspekten des Landlebens und war deshalb mit dem Image von Chrom, Leder und vielen Pferdestärken nicht so gut verträglich. Doch die Zeiten ändern sich...
Lesen »
Fast alle Otto-Motoren lassen sich auf Autogas umrüsten
30 Fragen an Robert Schneiderbanger, den Geschäftsführer des eutschen Verbands Flüssiggas (DVFG) in Berlin, zum Thema „Umwelt und Umrüsten auf Liquid Petroleum Gas (LPG), auch bekannt als Autogas“
Lesen »
„Das Ziel war, unsere Entwicklungskompetenzen im Bereich alternative Antriebssysteme zu zeigen“
Die Geländewagenstudie “Mila Alpin” hat für große Aufmerksamkeit beim Autosalon in Genf gesorgt. Gibt es mittlerweile eine Kooperationsvereinbarung mit einem Automobilhersteller oder ein deutliches Interesse, auf Ihre innovative Plattform aufzusetzen?
Lesen »
Zulieferer entwickeln die Zukunft
Die Zeiten werden härter: Auch in der Automobilbranche, einem der großen Arbeitgeber in den westlichen Industrieländern. Doch bei weitem nicht alle Innovationsimpulse kommen direkt von den Herstellern: Das Schutzbedürfnis der Umwelt und die immer knapper werdenden Rohstoffe führen zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die eigentlich Konkurrenten sind...
Lesen »
„Brennstoffzellen, die dieselbe Leistung wie ein Otto-Motor erzeugen sollen, sind bislang nicht marktfähig“
TUXAMOON sprach mit den Vorständen von SFC Smart Fuel Cell AG, Technologie- und Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen auf der Basis von Brennstoffzellen, Dr. Peter Podesser (CEO) und Dr. Jens Müller (CTO), über ihre Erfahrungen mit Brennstoffzellen und ihre Prognosen für diese Technologie, auch in der Automobil-Branche
Lesen »
Hausmüll als Energiespender
Bei der Systemintegration von Brennstoffzellen in Pkws oder bei der Wasserstoffproduktion hat Deutschland die Nase mit vorn, weniger jedoch in der Herstellung von Brennstoffzellen. SFC Smart Fuel Cell AG, Technologie- und Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen auf der Basis von Brennstoffzellen, kommt daher eine wichtige Ausnahmestellung zu, zumal...
Lesen »
BMW flirtet mit Spartechnologien
Dem Image von BMW hätte es lange Zeit nicht genutzt, sondern vielleicht sogar geschadet, in die erst seit kurzem von Luxus- und Sportlichkeits-Freaks nicht mehr belächelte „Green Car“-Ecke gesteckt zu werden, statt vornehmlich mit Design zu werben. Jetzt ist man in München jedoch stolz auf ...
Lesen »
MINDSET
oder wie der Geist des Designs die Werte der Automobilindustrie Richtung Umwelt steuert.
Der Blick wendet sich Richtung Schweiz. Auf eine Haut aus Solarzellen. Die dafür sorgen soll, dass ein außergewöhnliches Auto jeden Tag ein paar Kilometer kosten- und emissionsfrei fahren kann, wenn es von der Sonne günstig bestrahlt wird.

„Mindset wird mit gut ausgestatteten Mittelklassewagen, beziehungsweise Entry-Level-Sportwagen bekannter Premium-Marken, konkurrieren“
Nachgefragt: Paolo Tumminelli, mindset.ag, Schweiz im Interview mit TUXAMOON
Lesen »